Wandheizung + Lehmputz = unschlagbar.

Warum eine Wandheizung unschlagbar ist

Wenn es um effiziente und behagliche Wärme geht, gibt es kaum eine bessere Lösung als die Wandheizung. Im direkten Vergleich zur Fußbodenheizung wird schnell klar: Eine Flächenheizung ist in beiden Fällen eine gute Wahl – doch entscheidend ist, wie unser Körper Wärme wahrnimmt. Und genau hier punktet die Wandheizung auf ganzer Linie.

Natürliche Strahlungswärme – so angenehm wie ein Sonnenstrahl

Die Art und Weise, wie wir Wärme empfinden, ist ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden. Strahlungswärme – wie sie von der Sonne oder einem Kaminofen ausgeht – fühlt sich für uns besonders angenehm an. Eine Wandheizung erzeugt genau diese Form der Wärme. Sie erwärmt nicht die Luft, sondern die Oberflächen im Raum. Das sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne trockene Heizungsluft und unangenehme Luftverwirbelungen.

Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch

Unser Körper reguliert sich hauptsächlich über die Temperatur am Kopf. Eine Wand- oder Deckenheizung sorgt deshalb für ein schnelleres Wärmeempfinden, wodurch bereits 1° bis 1,5° weniger Raumtemperatur ausreicht, um sich rundum wohlzufühlen. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Geringerer Energieverbrauch – Weniger Heizleistung bedeutet niedrigere Heizkosten.
  • Optimale Luftfeuchtigkeit – Die geringere Temperatur hilft, die natürliche Luftfeuchte im Raum zu bewahren.
  • Gesünderes Raumklima – Keine trockene Heizungsluft und weniger Staubaufwirbelung – ein echter Vorteil für Allergiker.

Wandheizung in der Sanierung – die perfekte Lösung

Besonders in Altbauten oder bei der energetischen Sanierung entfaltet die Wandheizung ihr volles Potenzial. Kombiniert mit einer Innendämmung aus Holzfaser- oder Korkplatten entstehen effizient gedämmte Räume ohne Wärmebrücken. Kalte, problematische Außenwände werden zu wärmenden Flächen, Feuchtigkeit kann besser reguliert werden – und Schimmelbildung hat keine Chance.

Lehm und Wandheizung – ein unschlagbares Duo

Und dann wäre da noch Lehmputz. Die hohe Sorptionsfähigkeit von Lehm sorgt nicht nur für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung, sondern speichert Wärme besonders gut und gibt sie gleichmäßig wieder ab. Wer also wirklich das Maximum aus einer Wandheizung herausholen will, sollte über Lehmputz nachdenken – die perfekte Symbiose aus Technik und Natur.

Hier geht’s direkt zum digitalen Kalkulationstool von WEM Flächenheizung & Kühlung.

Wandheizung + Lehmputz = unschlagbar
Bauprofi Preiser
ErdRaum GmbH

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Albert Einstein

Lehmputz

Lehmputz – Nachhaltigkeit und Wohngesundheit perfekt vereint

Lehmputz hat eine jahrhundertealte Tradition und erlebt heute eine wohlverdiente Renaissance. Immer mehr Menschen setzen auf diesen natürliche Wandbeschichtung, weil er nicht nur nachhaltig, sondern auch wohngesund ist. Doch was macht Lehmputz so besonders? Hier werfen wir einen genaueren Blick auf seine Vorteile.

Natürlich, umweltfreundlich & ressourcenschonend

Lehmputz besteht aus Tonmineralien, Sanden, Schluff und organischen Zuschlägen – vollkommen frei von synthetischen Zusatzstoffen oder chemischen Bindemitteln. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Wandbelägen belastet er weder die Raumluft noch die Umwelt. Und das Beste: Seine Herstellung benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die für Zement- oder Gipsputze aufgewendet wird. Nachhaltiger kann Bauen kaum sein!

Optimales Raumklima – ganz ohne Technik

Lehmputz wirkt wie eine natürliche Klimaanlage: Er nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie bei Trockenheit wieder ab. Das schafft eine konstante Luftfeuchtigkeit im idealen Bereich von 45-55 % – genau das, was unser Organismus als angenehm empfindet. Besonders für Allergiker und Asthmatiker ist das ein echter Gewinn, denn durch seine sorptiven Eigenschaften bindet Lehm auch Schadstoffe und reduziert unangenehme Gerüche.

Perfekte Ergänzung für Flächenheizungen

Lehmputz speichert Wärme optimal und gibt sie langsam wieder ab. In Kombination mit einer Wand- oder Deckenheizung sorgt er für gleichmäßige Infrarot-Wärmestrahlung, die sich besonders angenehm anfühlt. Durch spezielle Zuschläge lässt sich der Effekt noch verstärken, sodass Lehmputz auch zur Wärmedämmung beiträgt.

Bessere Akustik & Schallschutz

Dank seiner hohen Masse und porösen Struktur schluckt Lehmputz Schallwellen und reduziert so Nachhall in Räumen. Das Ergebnis: Eine bessere Raumakustik und weniger störende Geräusche aus angrenzenden Räumen. Gerade in offenen Wohnkonzepten oder Altbauten mit harten Oberflächen eine enorme Verbesserung!

Natürliche Ästhetik & individuelle Gestaltung

Lehmputz schafft ein warmes, harmonisches Raumgefühl und ist in über 150 natürlichen Farbtönen erhältlich – ganz ohne künstliche Pigmente. Ob glatt und modern, rustikal strukturiert oder mit kreativen Oberflächentechniken wie Wachs oder Öl veredelt – Lehm ist so vielseitig wie keine andere Wandbeschichtung.

Fazit: Lehmputz ist mehr als nur Wandgestaltung

Lehmputz ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein echter „Gamechanger“ für gesundes Wohnen. Er reguliert das Raumklima, speichert Wärme, verbessert die Akustik und ist dazu noch nachhaltig. Wer auf ökologische Materialien setzt und seine Wohnqualität verbessern möchte, kommt an Lehmputz nicht vorbei.

Lehmputz Umweltfreundlich und nachhaltig
Lehmputz Gesundes Raumklima
Lehmputz Wärmedämmung

Am Nest kann man sehen, was für ein Vogel darin wohnt.“

Deutsches Sprichwort

Heizen & Kühlen mit Lehm-Klimaelementen

Lehm sorgt von Natur aus für ein perfektes Raumklima – doch mit moderner Technik wird es unschlagbar

Lehm als Baustoff reguliert Feuchtigkeit, speichert Wärme und sorgt ganz von selbst für ein ausgeglichenes Raumklima. Die logische Weiterentwicklung? Die Kombination mit einer wassergeführten Heizung & Kühlung.

Effiziente Wärme & Kühlung mit Lehmbauplatten

In Lehmbauplatten integrierte Heizschlaufen ermöglichen einen schnellen, trockenen und präzisen Einbau einer Deckenheizung oder Wandheizung. Auch an Wänden lassen sich die Lehmbauplatten als Klimaelemente sauber und exakt verarbeiten – ideal für Neubau und Sanierung.

Trockene Montage – weniger Feuchteeintrag

Ein klarer Vorteil gegenüber dem klassischen Nassputzverfahren ist der minimale Feuchteeintrag. Während dicklagiger Lehmputz Feuchtigkeit ins Gebäude bringt, kommen Lehmbauplatten mit vormontierter Technik in trockener Form direkt ins Zuhause. Damit steht einer schnellen und unkomplizierten Installation nichts im Weg.

Hier geht’s direkt zum digitalen Kalkulationstool von WEM Flächenheizung & Kühlung.

Heizen & Kühlen mit LEHMklimaelementen
In LEHMbauplatten geführte Heizschlaufen
LEHM als Baustoff

„Umweltschutz ist eine Chance und keine Last, die wir tragen müssen.“

Helmut Sihler